vdcde

Weißbrust-Kormoran

Geschrieben am 15/04/2018, Topical vor 1 Tage
Kormoran

Kormoran oder Weißbrustkormoran

Grand cormoran poitrine blancheCormoran ajaccioGrand cormoran
Cormoran a poitrine blancheCormoran poitrine blancheCormoran nage

Die Kormoran ist ein Vogel aus der Familie der Phalacrocoracidae. Sein Name setzt sich aus zwei alten Wörtern zusammen: corp (Rabe) und mareng (Seefahrer), so dass seine erste Schreibweise im 12. Jahrhundert cormareng lautete. Jahrhundert. 36 Arten sind dokumentiert und kommen auf allen Kontinenten der Erde vor. In Frankreich und Westeuropa ist die Große Kormoran - Phalacrocorax carbo - am häufigsten vertreten. Die auf Korsika vorkommende Weißbrustscharbe - Phalacrocorax lucidus - wird als Unterfamilie der schwarzen Kormorane angesehen. In manchen Klassifizierungen werden die beiden aufgrund ihrer Ähnlichkeit verwechselt. Die Art ist geschützt, es sei denn, es gibt eine Ausnahmegenehmigung wegen Belästigung.

Merkmale des Kormorans

Der Kormoran ist durchschnittlich 90 cm groß - er kann bis zu 1 m lang werden - und wiegt durchschnittlich 3 kg. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 150 cm. Sein schwarzes Fell endet in einem kleinen, fächerförmigen Schwanz. Er hat einen langen weißen Schnabel mit gelber Basis, der in einem kleinen Haken endet. Seine Augen haben eine Farbe zwischen Blau und Kristallgrün.

Lebensraum des Kormorans

Der Kormoran bevorzugt ein gemäßigtes bis kaltes Klima und lebt in Küstenregionen und entlang von Flüssen in der Nähe von Flussmündungen und in Wäldern. Er ist auch in der Nähe von großen Seen und Teichen zu finden. Er ist ein Seevogel, der sich nicht auf das offene Meer begibt. Nachts sitzt er in den Bäumen, die auch als Nistplatz dienen.

Fortpflanzung und Nisten

Der Kormoran legt 1 bis 6 Eier, die einen Monat lang bebrütet werden. Die Nester werden meist hoch oben auf Bäumen mithilfe von Ästen gebaut. Der Kormoran lebt in Paaren, und wenn er schlüpft, sorgen beide Elternteile für die Ernährung der Jungvögel.

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Kormorans beträgt etwa 15 Jahre, kann aber auch über 20 Jahre betragen.

Ernährung

Als fischfressender Vogel ernährt sich der Kormoran hauptsächlich von Meeres- und Flussfischen, kann aber auch Amphibien verzehren.

Der Kormoran ist ein Wasservogel, der zwar tauchen kann, sich aber zunächst auf dem Wasser niederlässt. Mit seinen Schwimmhäuten kann er sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser schwimmen, wo er - ohne Anlauf - ein bis zwei Minuten lang bis zu 30 Meter tief tauchen kann. Mit seinem langen Schnabel, der an der Spitze einen Haken hat, spießt er die Fische auf, die er ergreift.

Er fliegt oft dicht über dem Wasser und wechselt zwischen Flügelschlag und Gleiten. Eine seiner Besonderheiten ist, dass er sich auf einem windigen Felsen niederlässt und die Flügel zum Trocknen öffnet, da sein Gefieder nicht ganz durchlässig ist.

Kormoran auf Korsika

Der Kormoran kommt sowohl in Haute-Corse als auch in Südkorsika in den Golfen und an Flussmündungen vor. Er ist auf der Insel sesshaft, aber nicht in Nordeuropa, wodurch er als Teilzieher eingestuft wird. In der Nebensaison ist er häufiger zu beobachten, vielleicht aus Angst vor dem Menschen.

Video - Der Kormoran