vdcde

Korsische Rasseziege

Geschrieben am 13/02/2019, Topical vor 1 week ago
Chèvre de race corseJeune bouc
Korsische Ziege

Die Ursprünge der korsischen Ziege - Capra Corsa

Chèvre CorseChèvre de race corseBoucs corses
Chèvres corses en montagneVieux boucChèvres corsesChèvre corse sur un flanc rocheuxBouc sur un tas de bois

Die jüngste Anerkennung der korsischen Ziegenrasse wurde am Dienstag, den 10. Juni 2003 von einer dem Landwirtschaftsministerium angegliederten Organisation (der CNAG) festgestellt. Dieses Kollektiv listet Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen auf seiner Website France génétique élevage auf.

Einige Quellen berichten von Ziegenknochenfunden, die auf ein Alter von mindestens 8000 Jahren datiert werden. Es ist wahrscheinlich, dass die ersten Bewohner der Insel die Ziege nach Korsika brachten (ursprünglich aus dem Mittelmeerraum) und die Rasse sich dann an die Umwelt der Insel anpasste.

Bei weiteren Ausgrabungen wurden Ziegenknochen aus dem Mittelalter identifiziert, die nach vergleichenden genetischen Untersuchungen zeigten, dass sich das Genom der korsischen Ziege in den letzten Jahrhunderten kaum verändert hat. Das bedeutet, dass die korsische Rasseziege ihr gesamtes genetisches Erbe, das sie im Laufe der Zeit geschmiedet hat, bewahren konnte, da sie durch die Insellage vor Vermischungen geschützt ist, was ihr beispielsweise eine größere Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Krankheiten verleiht.

Mitgliederzahlen gestern und heute

Wie in allen Regionen Frankreichs ist die Zahl der Schäfer und damit auch die Zahl der Viehzuchtbetriebe innerhalb eines Jahrhunderts stark zurückgegangen. Auf Korsika gab es Ende des 19. Jahrhunderts etwa 200 Tausend Ziegen. Heute schätzt man den Bestand auf etwa 30 Tausend Tiere bei etwas weniger als 400 Züchtern.

Merkmale der korsischen Ziege

Es gibt keinen Standard für das Fell der korsischen Ziege. Es ist in der Regel lang und ermöglicht es, den Winter im Warmen zu verbringen. Das Fell kann verschiedene Farben annehmen, innerhalb einer Herde gibt es weiße, schwarze und rote Ziegen, wenn sie nicht in allen diesen Farben gefleckt sind.

Wie viele andere Inseltiere ist die korsische Ziege kleiner als ihre Artgenossen auf dem Festland. In Kombination mit ihrer Wendigkeit ist ihre Größe ein Vorteil beim Erklimmen von felsigen Flanken. Ihre Gliedmaßen sind besonders muskulös und ihre Füße ruhen auf starken Hufen, wodurch sie gut an das Leben in den Bergen angepasst ist. Diese körperlichen Merkmale wurden im Laufe der Jahrtausende geformt.

Lebenszeit der Ziege

Ziegen wie auch Böcke haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 14-15 Jahren. Ab einem Alter von 10 Jahren sind sie im fortgeschrittenen Alter, können aber auch 18-20 Jahre alt werden.

Produktion der korsischen Ziege

Bei einer Melkzeit, die etwas mehr als zwei Drittel des Jahres dauert, produziert die korsische Ziege durchschnittlich 175 Liter Milch (ca. 180 kg), d. h. fast 85 cl pro Melktag.

Charakter der korsischen Ziege

Die korsische Ziege ist ein Mops und von unabhängiger Natur. Da es keine Raubtiere ( Wölfe, Bären) gibt, haben sie völlige Freiheit in der Macchia und in den Bergen, die sie den ganzen Tag über durchstreifen.

Das Cabri

Ziegen und Böcke paaren sich im späten Frühjahr, etwa im Mai. Die Tragzeit einer Ziege beträgt etwas weniger als 5 Monate (ca. 150 Tage). Etwa im Oktober werden die Zicklein geboren, die die Laktation ermöglichen. Die ersten beiden Monate sind ausschließlich für die Entwöhnung bestimmt, der dritte Monat ist ein Übergangsmonat zwischen Muttermilch und Weide und markiert den Beginn eines neuen Jahres der Milchproduktion.

Weihnachtsgitzi

Jedes Jahr bringen die Ziegen im Herbst ihre Kitze zur Welt und bekommen pro Wurf ein bis zwei Zicklein (selten mehr), wodurch sich die Anzahl der Tiere in der Herde um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Um eine zu starke Vermehrung zu vermeiden, die zu Gesundheitsproblemen führen und die gesamte Herde Krankheiten aussetzen würde, verkaufen die Hirten die Zicklein zur Fleischgewinnung. Sie behalten eine ausreichende Anzahl, um die Herde zu erneuern, wenn einige Ziegen zu alt werden, oder um neue Böcke für die Zucht zu bekommen.

Wie Truthahn oder Kapaun in anderen Regionen ist es auch auf Korsika Tradition, ein Zicklein für das Weihnachtsessen zu reservieren. So reagieren viele produzierende Züchter auf die Nachfrage von Familien, die im Dezember ihr Weihnachtsziegenbock (dann etwa 2-3 Monate alt) oder für Ostern reservieren.

Der Begriff "Zicklein" ist auf Korsika nicht sehr gebräuchlich, wahrscheinlich weil der Begriff "Zicklein" der lateinischen Etymologie eher entspricht.

Und der korsische Ziegenbock?

Ziegenbock der korsischen Rasse

Ob Schaf, Ziege oder Rind - bei diesen Säugetieren steht das Weibchen oft im Schatten des Männchens, dessen Qualität oft auf seine Rolle als Fortpflanzungstier reduziert wird. Dasselbe gilt für Ziegen und Ziegenböcke, wobei der Ziegenbock bereits aufgrund seines Geruchs ein angeschlagenes Image hat. Doch ohne den Ziegenbock gäbe es weder Milch noch Käse, denn wie bei allen Säugetieren setzt die Laktation bei der Ziege erst nach der Geburt ein, was sie daran erinnert, dass es sich um einen physiologischen Mechanismus handelt, der vor allem die Zicklein ernährt.

Wie viele Ziegen für einen Ziegenbock?

Die Anzahl der Böcke in einer Ziegenherde lässt sich in der Regel an einer Hand abzählen. Um sicherzustellen, dass alle Ziegen des Bestands gebären und Milch produzieren, muss ein Bock auf 25 bis 30 Ziegen kommen. Eine normale Ziegenherde mit 130 Ziegen wird beispielsweise etwa 5 Böcke besitzen.

Der Geruch des Ziegenbocks

Man muss nicht auf dem Land leben, um zu wissen, dass der Ziegenbock einen starken Geruch verströmt, der Gegenstand zahlreicher Redewendungen ist. Der Geruch des Ziegenbocks bestimmt jedoch den Rhythmus der Ziegenzucht, indem er die Ziegen anlockt und ein ganzes Hormonsystem in Gang setzt. Laut einer Studie japanischer Forscher aus dem Jahr 2014 wird der Ovarialzyklus einer Ziege nur dann ausgelöst, wenn der Körpergeruch des Ziegenbocks vorhanden ist.

Wie kann man einen Ziegenbock von einer Ziege unterscheiden?

ZiegeZiege
Widerristhöhe65cm75cm
Gewicht35 bis 45kg45 bis 60kg

Die sicherste Methode, einen Ziegenbock von einer Ziege zu unterscheiden, insbesondere wenn sie jung sind, ist die Beobachtung der Genitalien und der hängenden Euter der Ziege.

Andere körperliche Kriterien sind eher subjektiv, wie z. B. die Größe, da der Ziegenbock am Widerrist (Verbindung zwischen Hals und Rücken) etwa 10 cm größer ist. Seine Hörner winden sich mit zunehmendem Alter wie eine Spirale, während die Hörner der Ziege nur gekrümmt sind. Der Ziegenbock hat auch einen langen Bart, der die Männer zu bestimmten Bartgrößen inspiriert hat, die treffend als Bärte bezeichnet werden, aber auch, wie man sagt, "den Ziegenbock tragen".

In derselben Kategorie