vdcde

Das Mufflon auf Korsika

Geschrieben am 13/02/2018, Topical vor 2 weeks ago
Mouflon corseMouflon femelle
Mouflons ascoMouflons corsesMouflons corses ascoFamille de mouflons
Mufflon

Mittelmeer-Mufflon - Ovis gmelini musimon

Junges Mufflon

Das Mufflon ist ein Wildtier, das wie sein domestizierter entfernter Cousin, das Schaf, zur Familie der Schafe gehört. Es wurde in der Jungsteinzeit (vor ca. 6000 Jahren) von Menschen auf den Mittelmeerinseln Korsika, Sardinien und Zypern eingeführt und bildete dort die Familie der Ovis gmelini musimon / corsicana - Mittelmeer-Mufflons, die vom Orientalischen Mufflon oder Armenischen Mufflon unterschieden werden.

Das Mufflon ist der Vorfahre des Schafes und das kleinste Wildschaf. Es ist mit dem Urial und dem Argali verwandt, die von Anatolien bis zu ihrer Heimat in China und der Mongolei vorkommen und deren schönste Exemplare bis zu 200 kg wiegen und eine Schulterhöhe von 1,20 m haben.

Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass das Mittelmeer-Mufflon aus Kreuzungen mit Hausschafen wie dem Schaf hervorgegangen ist.

Der privilegierte Status des Mufflons auf der Insel

Das Mufflon - u muvrone - ist ein Symboltier Korsikas, das die berühmte Musikgruppe i muvrini inspiriert hat. Seine Unzugänglichkeit und Seltenheit tragen zu seinem Adel bei und machen jede Begegnung zu einem besonderen Moment. Die Art ist geschützt, aber nach wie vor bedroht. Auf der Insel gibt es etwa 600 Tiere: zwei Drittel im Asco-Tal und das restliche Drittel im Bavella-Massiv. Eine in Quenza gelegene Zuchtstation ermöglicht es, die derzeitige Population zu stärken, die vom Klimawandel, aber auch von menschlichen Spuren, Bränden und nicht zuletzt von Krankheiten betroffen ist. Diese Bedingungen führen zu einer Verknappung des Futters und wirken sich auf die Trächtigkeit der Weibchen aus, wodurch die Überlebenschancen der Lämmer sinken.

Wiederansiedlung des Mufflons auf dem Festland

Im letzten Jahrhundert wurden in den Alpen und Pyrenäen erfolgreiche Kampagnen zur Wiederansiedlung des Mittelmeer-Mufflons durchgeführt. Heute gibt es in ganz Frankreich mehr als 10 000 Mufflons.

Physische Merkmale

Das Mittelmeer-Mufflon ist kleiner als seine Artgenossen auf dem Festland. Es hat eine Widerristhöhe von etwas mehr als 70 cm und wiegt 50 kg. Bei den Männchen sind die Hörner spiralförmig wie beim Widder, aber breiter, länger und luftiger. An ihnen lässt sich das Alter des Mufflons ablesen. Die Hufe sind von Natur aus für felsiges Gelände zugeschnitten. Sein Fell ist kurz und dicht mit weißem Fell am Bauch, an den Beinen und an der Schnauze und hell- bis dunkelbraunem Fell am Rücken. Er hat einen kurzen Schwanz und aufrechte, spitze Ohren.

Weibliche hornlose Tiere

Das Mittelmeer-Mufflon ist im Gegensatz zu seinem östlichen Artgenossen nicht immer hornlos. Diese körperliche Besonderheit des Inselschafs ist das Ergebnis einer Entwicklung aufgrund der Domestikation (sichtbar beim Schaf) und erinnert an frühere Kreuzungen mit dem Schaf. Bei den Weibchen, die über Hörner verfügen, bleiben diese sehr kurz und sind nicht mit den langen, gewundenen Hörnern des Männchens vergleichbar.

Lebensrhythmus des Mufflons

Mufflon asco

Umwelt

Entgegen der landläufigen Meinung bevorzugt das Mufflon ein mildes Klima gegenüber einem kalten. Es wählt sein Gebiet im Hochgebirge nicht freiwillig und Schnee, wenn er in großen Mengen fällt, ist sein Feind. Aus Sicherheitsgründen lebt es in großen Höhen in steilen, schwer zugänglichen und menschenfreien Gebieten.

Mufflons haben ein soziales Leben und bewegen sich in kleinen Gruppen. Auf Korsika findet man sie in der Alta Rocca und in der Umgebung des Monte Cintu. In der Vergangenheit erstreckte sich ihr Revier auch auf andere Regionen der Insel.

Ernährung

Als tagaktives Tier ist der Tag des Mufflons zwischen Fressen und Pausen eingeteilt. Die Ernährung dieser Wiederkäuer besteht aus frischem Gras und anderen verschiedenen Pflanzen, aber auch aus Früchten von Sträuchern und Bäumen.

Paarung und Geburt

Die Paarungszeit des Mufflons liegt im Herbst. Während der Brunftzeit liefern sich die erwachsenen Männchen spektakuläre Kämpfe, die die Rangordnung innerhalb der Gruppe zwischen Dominierten und Dominanten bestimmen.

Die Tragzeit der Mufflons beträgt etwa 5 Monate. Sie bringen ihre Lämmer im Frühjahr zur Welt, was eine gute Zeit für die Laktation ist. Das Lamm folgt in den ersten Lebensmonaten jedem Schritt seiner Mutter und lernt, essbare Pflanzen zu erkennen.

Verhalten gegenüber dem Menschen

Sowohl in Bavella als auch in Asco kann man in der Ferne Mufflons in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Tieren sehen. Auf nackten Felshängen reagieren die Huftiere mit Beobachtung und Wachsamkeit ohne Panik, um eine gewisse Distanz zu den Wanderern zu wahren, die den Berg durchqueren.

Als Erwachsene sind Mufflons wachsamer und schwerer zu erreichen als ihre jungen Nachkommen, die sich aus einigen Dutzend Metern Entfernung überraschen lassen können. In diesem Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass sie vor Neugierde erstarrt bleiben, bevor sie sich weiter entfernen.