vdcde

Bastia

Bastia, 47459 einwohnerInsee Bastia  0 bis 963 Meter 1938 hektar

Bastia - Korsika
Zitadelle von Bastia

Zu entdecken

Wandern Aktivitäten

Sehenswürdigkeiten in Bastia

Ehemalige Hauptstadt Korsikas, Bastia ist die zweitbevölkerungsreichste Stadt der Insel nach Ajaccio.

Hauptstadt Korsikas unter der genuesischen Herrschaft

Heute die zweitbevölkerungsreichste Stadt Korsikas, verdankt Bastia seine Entwicklung und den größten Teil seiner Geschichte der genuesischen Herrschaft, die bis 1768 den Status der Inselhauptstadt innehatte, vor allem wegen des direkten Zugangs zum Meer. Auf einem felsigen Vorsprung über den Wellen erbaut, wurde die Stadt ab dem 14. Jahrhundert mit ihrer Zitadelle, die 1378 erwähnt wird, errichtet und befestigt.

Als Cardo die Region dominierte

Die zahlreichen Invasionen und Überfälle auf der Insel führten dazu, dass die Bevölkerung die Küstenregionen verließ, um sich ins Landesinnere und in die Höhenlagen zurückzuziehen. Vor den Genuesen war Bastia eine Marine von Cardo, einem lebhaften Dorf auf den Höhen, das erst 1844 an die Stadt Bastia angeschlossen wurde. Cardo bewahrt alle Merkmale eines Dorfes mit seinen dicht gedrängten Häusern, zwischen denen sich steile Gassen hindurchschlängeln, die nur zu Fuß erreichbar sind, und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer, das einst beängstigend war und heute fasziniert.

Zitadelle von Bastia - A Bastiglia

Zitadelle in Bastia, am 23.06.2013Zitadelle in Bastia, am 23.06.2013Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019
Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 21.08.2019Gasse Bastia - 21.08.2019Bastia - 21.08.2019Gasse Bastia - 21.08.2019Gasse Bastia - 21.08.2019Vieux Bastia - 21.08.2019Place Bastia - 21.08.2019Gasse Bastia - 21.08.2019Escaliers Bastia - 21.08.2019Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021Zitadelle in Bastia, am 31.01.2021
Zitadelle von Bastia

Die Zitadelle von Bastia, die das Tyrrhenische Meer überblickt - A Bastiglia -, ist wahrscheinlich der Ursprung des Namens der Stadt. Sie markiert die Geburtsstunde der Stadt im 14. Jahrhundert, initiiert von den Genuesen, die einen Schutzwall gegen barbarische Angriffe errichten wollten, ähnlich den unzähligen Türmen, die die Küste Korsikas säumen.

Die Zitadelle ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Bastia. Sie wurde für den Publikumsverkehr eingerichtet, mit Geschäften und Restaurants, darunter das Museum von Bastia, das sich innerhalb der Mauern des ehemaligen Gouverneurspalastes befindet.

Innerhalb der Befestigungsanlagen befindet sich auch die Kirche Sainte-Marie.

Der Place Saint-Nicolas

Zwischen dem Boulevard Paoli und der Einschiffungszone der Fähren erstreckt sich der Place Saint-Nicolas über eine Fläche, die drei Fußballfeldern entspricht, was ihn zu einem der größten Plätze Frankreichs macht.

Sein Name stammt von einer kleinen Kapelle, die während der pisanischen Herrschaft an ein Krankenhaus angrenzte. Quellen: Stadt Bastia

Venusbrunnen der Conque
Venus-de-la-Conque-Brunnen Bastia - 23.06.2013

Der Venusbrunnen der Conque befindet sich oben in der Rue César Campinchi auf den Treppen, die zum Theater von Bastia führen.

Die Häfen von Bastia

Alter Hafen in Bastia, am 23.06.2013Alter Hafen in Bastia, am 31.01.2021Alter Hafen in Bastia, am 31.01.2021
Alter Hafen in Bastia, am 31.01.2021Alter Hafen in Bastia, am 31.01.2021Alter Hafen in Bastia, am 31.01.2021Leuchtturm Bastia - 31.01.2021Leuchtturm Bastia - 31.01.2021Mole - 31.01.2021Mole - 31.01.2021Mole - 31.01.2021Alter Hafen in Bastia, am 23.06.2013Alter Hafen in Bastia, am 22.07.2012Alter Hafen in Bastia, am 21.08.2019Alter Hafen in Bastia, am 23.06.2013Alter Hafen in Bastia, am 23.06.2013
Alter Hafen

Die Häfen von Bastia gehören zu den markantesten Merkmalen der Stadt.

Der alte Hafen

Überragt von der Kirche Saint Jean-Baptiste mit ihren beiden Türmen, ist der alte Hafen von Bastia ein touristisches Highlight der Stadt, das oft auf Postkarten zu sehen ist. Er ist gesäumt von Restaurants, zwischen denen sich enge Gassen in Richtung Stadtzentrum und Marktplatz schlängeln.

Sein natürlicher Schutz in einer Bucht verleiht ihm eine besondere Lage in der Stadt. Einst ein sehr aktiver Fischereihafen, besteht sein Bootssteg heute aus Fischer- und Freizeitbooten.

Der Handelshafen

Hafen Bastia - 06.07.2013Hafen Bastia - 06.07.2013Hafen Bastia - 06.07.2013
Sankt-Nikolaus-Platz Bastia - 06.07.2013Bastia Morgen - 06.07.2013
Handelshafen

Der Handelshafen ist ein bedeutender Vorteil der Stadt und ständig in Betrieb. Laut der Hafenmeisterei des Handelshafens von Bastia passieren dort jährlich fast 2,5 Millionen Passagiere, 1 Million Fahrzeuge und es gibt 2700 Anläufe.

Er liegt gegenüber dem Place Saint-Nicolas und der Kirche Notre Dame de Lourdes und ist sofort nach dem Verlassen des Tunnels von Bastia sichtbar.

Der Hafen von Toga

Der Hafen von Toga ist ein Freizeithafen, der nördlich der Stadt liegt und die Grenze zu Ville di Pietrabugno markiert.

Spaziergänge und Baden in Bastia und Umgebung

Vom Spassimare zur Aldilonda

Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021
Aldilonda Bastia - 22/12/2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 31.01.2021Aldilonda-Stätten in Bastia, am 30.01.2021Spassimare in Bastia, am 31.01.2021Spassimare in Bastia, am 31.01.2021
Aldilonda-Stätten

Der Spassimare ist ein sicherer Bereich für Fußgänger und Spaziergänger, der entlang der Küstenlinie von der südlichen Ausfahrt des Tunnels von Bastia bis zum Strand von Arinella verläuft. Er misst 2 km und wurde 2017 fertiggestellt.

Die Aldilonda ist eine Promenade über dem Meer, die es ermöglicht, die Felsen der Zitadelle zu umgehen, um den alten Hafen von Bastia mit dem Spassimare zu verbinden. Dieses Projekt wurde 2020 realisiert, sodass Spaziergänger und Sportler von der Stadt zum Strand zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Rollschuhen gelangen können.

Die Aldilonda ist etwa 200 Meter lang und wurde im Dezember 2020 eröffnet. Das Projekt verleiht dem Spassimare eine neue Dimension und bietet den Bastia-Bewohnern uneingeschränkten Zugang zu ihrem größten Strand – ganz ohne Auto.

Strand von Arinella

Arinella Strand in Bastia, am 27.11.2018Arinella Strand in Bastia, am 27.11.2018Arinella Strand in Bastia, am 27.11.2018
Arinella Strand in Bastia, am 31.01.2021Arinella Strand in Bastia, am 31.01.2021
Arinella Strand

Im Süden von Bastia ist der Strand von Arinella der einzige Strand der Stadt – abgesehen von der kleinen Bucht Saint Joseph (Ficaghjola). Der Arinella-Strand erstreckt sich über fast 1,5 km Sand und bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten, einen Kinderspielplatz sowie eine Wassersportbasis.

Im Sommer werden Restaurants und Imbisse zu den Aktivitäten und Angeboten an der Küste hinzugefügt.

Strand von Ficaghjola

Ficaghjola Strand in Bastia, am 22.12.2021

Der kleine Strand von Ficaghjola ist ein schmaler Sandstreifen, umgeben von Felsen. Er erstreckt sich über etwa 30 Meter in der Länge und 5 Meter in der Breite. Dennoch verfügt diese kleine Bucht über einen Rettungsposten.

Kirchen und religiöse Denkmäler von Bastia

Kirche Sainte Marie

Sankt-Marien-Kirche in Bastia, am 21.08.2019Sankt-Marien-Kirche in Bastia, am 21.08.2019Sankt-Marien-Kirche in Bastia, am 21.08.2019
Sankt-Marien-Kirche

Erbaut im Jahr 1495, wurde die Kirche Sainte-Marie ein Jahrhundert später, im Jahr 1590, vom Bischof von Aleria, Mgr Alexandre Sauli, zur Kathedrale von Bastia gewählt, was zwischen 1604 und 1620 zu einem Wiederaufbau führte. Die Fassade wurde 50 Jahre später von genuesischen Handwerkern gestaltet. Die Kirche Sainte-Marie ist seit dem Jahr 2000 als historisches Denkmal eingetragen.

Innerhalb der Mauern der Zitadelle gelegen, misst sie 45 Meter in der Länge, 24 Meter in der Breite und 17 Meter in der Höhe. Sie wird durch eine schmale Gasse vom ehemaligen Kloster Sainte-Claire getrennt.

Kirche Saint Jean-Baptiste

Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche in Bastia, am 23.06.2013Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche in Bastia, am 23.06.2013Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche in Bastia, am 31.01.2021
Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche

Die Kirche Saint Jean-Baptiste, als historisches Denkmal eingetragen, zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde 1583 erbaut und ein Jahrhundert später erweitert.

Einer der besten Aussichtspunkte befindet sich am alten Hafen; die Kirche wird teilweise von den darüber liegenden Häusern verdeckt, über denen sich die beiden Türme und der obere Teil des Giebels erheben, der die Inschrift trägt:

D.O.M. Sub Invoc.S. Joannis Baptistae Patroni Principalis Civitatis
Dem allmächtigen und größten Gott, unter der Anrufung des heiligen Johannes des Täufers, des Hauptpatrons der Stadt

Kirche der Unbefleckten Empfängnis

Gegründet im Jahr 1611, befindet sich die Kirche der Unbefleckten Empfängnis im Stadtzentrum, nur wenige Straßen vom Marktplatz entfernt.

Notre Dame de Lourdes

Kirche Unserer Lieben Frau von Lourdes in Bastia, am 06.07.2013
Kirche Unserer Lieben Frau von Lourdes

Nur wenige Meter über dem Meer empfängt Notre Dame de Lourdes täglich die Passagiere der Fähren, die vom Handelshafen das alte, graue Gebäude und seinen spitzen Turm sehen.

Kirche Saint-Etienne de Cardo

Dies ist die letzte Kirche, die in der Gemeinde gebaut wurde, im Jahr 1838 in Cardo, kurz vor der Eingemeindung des Dorfes nach Bastia.

Kloster Sainte-Claire

Erbaut im Jahr 1600, zweistöckig und mit einer Fläche von 940 m², befindet sich das ehemalige Kloster Sainte-Claire (oder Klarissenkloster) direkt neben der Kirche Sainte-Marie innerhalb der Mauern der Zitadelle. Es stand unter dem Orden der Armen Frauen, gegründet von Klara von Assisi im Jahr 1212 nach dem franziskanischen Modell, das zu einem Leben in Armut und Entsagung einlädt, um dem Vorbild Christi zu folgen.

Die Nonnen, etwa 60 Schwestern, deren Regel es nicht vorsah, im Kloster eingesperrt zu sein, verboten sich selbst, hinauszugehen, und ließen auf den ersten Stufen des Klosters in Stein eingravieren:

"Lasciate ogni speranza voi ch'entrate", was auf Korsisch bedeutet: "Lasst alle Hoffnung fahren, ihr, die ihr eintretet."

Jeden 11. August, am Tag der heiligen Klara, nahm der Gouverneur von Korsika an einem Mahl im Kloster teil und war einer der wenigen Männer, die in Kontakt mit den Nonnen traten.

Zum Militärlager und dann zum Gefängnis umfunktioniert

Die jakobinische Revolution führte zur Schließung des Klosters, das anschließend als Militärlager und ab 1818 als Gefängnis genutzt wurde. Die Fenster des ehemaligen Klosters wurden zugemauert, und die Struktur wurde umgebaut, um bis 1993 als Gefängnis zu dienen, bevor das Gefängnis von Borgo den Betrieb übernahm.

Das ehemalige Kloster ist heute verlassen und wurde 2002 privatisiert für ein Projekt, das es in ein Luxushotel verwandeln sollte – ein Vorhaben, dessen Arbeiten bis heute nicht begonnen wurden.

Fotos von Bastia

Maison Bastia - 21.08.2019Rue Bastia - 21.08.2019Voûte Bastia - 21.08.2019
Napoleon-Bonaparte-Statue in Bastia, am 31.01.2021Hafen Bastia Brunnen Bastia - 31.01.2021Bastia Tunnel in Bastia, am 31.01.2021Boote Hafen Bastia - 31.01.2021Meer Bastia - 31.01.2021Meer Bastia - 31.01.2021Meer Bastia - 31.01.2021Meer Bastia - 31.01.2021

Alte Fotos von Bastia

Altes Foto von Bastia - 01.01.1950Alter Hafen Bastia - 01.01.1980Alter Hafen Bastia - 01.01.1978
Alter Hafen Bastia Kirche - 01.01.1974Sankt-Nikolaus-Platz in Bastia, am 31.07.1965Alter Hafen Bastia - 01.01.1974Alter Hafen Bastia - 01.01.1979