vdcde

Pino

Pinu, 154 einwohnerInsee Pino  0 bis 836 Meter 704 hektar

Pino - KorsikaSainte-Lucie-Kapelle in Pino, am 13.09.2022San-Francescu-Kloster in Pino, am 15.08.2015
Pino Korsika - 16.06.2017Turm Pino - 15.08.2014Altes Backhaus Pino - 16.06.2017Santa-Maria-Assunta-Kirche in Pino, am 16.06.2017Genueserturm Ciocce in Pino, am 28.03.2014

Zu entdecken

Geschichte & Kulturerbe

Ursprung des Namens

Der Name des Dorfes Pino bezieht sich auf die Schirmkiefer (lateinisch Pinus pinea), die im Mittelmeerraum weit verbreitet ist.

Fotos des Dorfes | Mühle | Backofen | Brücke

Pino Korsika - 16.06.2017Dorf Pino - 29.09.2014Pino Cap Corse - 15.08.2014Mühle Pino - 16.06.2017
Mühle Pino - 16.06.2017Altes Backhaus Pino - 16.06.2017Brücke Pino - 16.06.2017

Religiöses Erbe

Kirche Santa Maria Assunta

Santa-Maria-Assunta-Kirche in Pino, am 16.06.2017Santa-Maria-Assunta-Kirche in Pino, am 15.08.2014

Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau von der Himmelfahrt (Santa Maria Assunta) stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich um ein barockes Gebäude, das als historisches Denkmal eingestuft ist.

Kapelle Sainte-Lucie

Die Kapelle Sainte-Lucie befindet sich am Sainte-Lucie-Pass auf 400 Metern Höhe und verbindet die beiden Hänge des Cap Corse zwischen den Gemeinden Pino und Luri. Sie wurde an der Stelle einer alten Kirche gleichen Namens errichtet.

In der Nähe befand sich auch die Kapelle Santa Maria, von der heute keine Spuren mehr vorhanden sind.

Sainte-Lucie-Kapelle in Pino, am 13.09.2022Sainte-Lucie-Kapelle in Pino, am 13.09.2022Sainte-Lucie-Kapelle in Pino, am 13.09.2022
Sainte-Lucie-Kapelle in Pino, am 13.09.2022

Die an die Kapelle angrenzende Straße führt zum Turm von Seneca.

Kloster St. Franziskus (San Francescu)

San-Francescu-Kloster in Pino, am 15.08.2015
San-Francescu-Kloster

Das 1495 erbaute Kloster von Pino, das vor dem Bau des Turms von Scalu errichtet wurde, war ursprünglich ein Observantenkloster, das bis zu fünfzig Brüder aufnehmen konnte, und wurde später zu einem Franziskanerkloster. Es diente auch als Zufluchtsort für die Bevölkerung während Raubzügen.

Nach der Französischen Revolution wurden zahlreiche Anordnungen zur Schließung des Klosters und zur Vertreibung der Franziskanerbrüder durch die Regierung erlassen – stets begleitet von Widerstand und insularer Solidarität zur Erhaltung des Klosters.

Als Zeugnis seines historischen und kulturellen Wertes wurde das Denkmal 2018 in der Sendung „Le Loto du patrimoine“ von Stéphane Bern vorgestellt. Das Kloster von Pino wird derzeit restauriert.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Klosters San Francescu von Pino

Die Verteidigungstürme von Pino

Quadratischer Turm von Ciocce

Genueserturm Ciocce in Pino, am 28.03.2014

Man sieht ihn von der Straße, während man das historische Dorf im gleichnamigen Weiler durchquert. Der quadratische Turm von Ciocce überblickt das Meer aus etwas mehr als 100 Metern Höhe, ist in pisanischer Architektur gehalten und stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Das Gebäude wurde heute vollständig zu Gästezimmern umgebaut.

Turm von Scalo

Genueserturm Scalo in Pino, am 15.08.2014Genueserturm Scalo in Pino, am 16.06.2017

Auch von der Straße aus sichtbar, erhebt sich der genuesische Turm von Scalo (Scalu), auch Turm von Pino genannt, auf einem felsigen Küstenhügel, der dem Meer zugewandt ist, und befindet sich 50 Meter vom Kloster St. Franziskus entfernt. Er ist teilweise zerstört. Etwas weiter nördlich liegt die Marine von Scalo.

Seneca-Turm (Torre di Seneca)

Genueserturm Sénèque in Pino, am 28.03.2014

Der Seneca-Turm – benannt nach dem römischen Philosophen, der im 1. Jahrhundert nach Korsika verbannt wurde – befindet sich in der Nähe des Sainte-Lucie-Passes. Er wurde auf dem Kamm in einer Höhe von 560 Metern erbaut und ermöglichte die Überwachung der östlichen und westlichen Küste der Insel. Heute liegt er in Ruinen; er wurde im 14. Jahrhundert nahe einem anderen, älteren Turm errichtet, der eine Zisterne besaß. Es wird gesagt, dass dieser letztere Turm den römischen Philosophen beherbergte.

Turm von Pino

Genueserturm Pino - 16.06.2017Turm Pino - 15.08.2014Turm Pino - 15.08.2014

Razzia und Verrat von Filippu Arbellara (Mammi Pacha)

Pino ist das Geburtsdorf von Filippu Arbellara. Nachdem er zum Islam konvertiert hatte, wurde er Seepirat und war unter seinem türkischen Namen Mammi Pacha bekannt. Im Jahr 1563 befehligte Mammi Pacha eine gesamte türkische Flotte, die versuchte, das Dorf Pino zu überfallen, und kam dabei beinahe daran, den Turm von Scalo einzunehmen – dessen Ruinenzustand ein historisches Zeugnis bleibt. Diese türkische Niederlage wird dem Superior des Klosters San Francescu zugeschrieben, der Mammi Pacha als das Kind erkannte, dem er das Lesen und Schreiben beigebracht hatte.

Wahrscheinlich von Scham überwältigt, tat er mit seiner Armee so, als ob er sich zurückziehen würde, bevor er die benachbarten Dörfer Centuri, Morsiglia, Barrettali und Ogliastro – siehe die Geschichte des Turms von Albo – angriff, die er überfiel und plünderte, die Einwohner massakrierte und Hunderte von Korsen versklavte.

Luri